A+ R A-

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Stand: 2019-01-02 / Langenfeld


1. Allgemeines

Wir weisen darauf hin, dass die Tuina Massage in Deutschland nicht als Therapie im Sinne des geltenden Heilpraktikergesetzes anerkannt ist. So sind z.B. Akkupressur, Methoden der Chiropraktik oder Reflexzonenbehandlungen Heil-/Therapiepraktiken, welche nur von dafür ausgebildeten und qualifitierten Ärzten und Heilpraktikern angewendet werden dürfen. Da die Behörden die Ausübung der traditionellen chinesischen Heilmassage - durch die in China ausgebildete Fachkräfte - nicht als offizielle Therapie anerkennt, gelten alle unsere Angebote - speziell alle Massagen - als Wellness-Angebote.
Sollten Sie ernsthafte Erkrankungen / Schädigungen an Wirbelsäule, Gelenken oder Organen haben (oder solche befürchten), wenden Sie sich bitte an einen Arzt. Dieser kann Sie auch kompetent beraten, ob eine Tuina Massage für Sie ungefährlich und hilfreich ist.


2. Massagen, Wellness (und ähnliche)

Massagen werden von uns ausschließlich an gesunden Kunden durchgeführt. Sollten Zweifel an der Gesundheit bestehen, akute Erkrankungen (z.B. bestehende Schäden am Bewegungsapparat oder Wirbelsäule, Herz-Kreislauf Probleme, Atemwege Erkrankungen, kürzlich erfolgte Operationen) oder eine Schwangerschaft vorliegen, ist eine Anwendung ausgeschlossen. Unsere Kunden verpflichten sich, jede Möglichkeit eines solchen möglichen Ausschlussgrundes anzugeben und uns damit die Möglichkeit zu geben, von einer Massage abzusehen.
Bei Massagen, bei denen Öle, Balme oder andere Wirkstoffe verwendet werden, ist der Kunde in seinem eigenen Interesse dazu angehalten, uns bestehende Allergien, Unverträglichkeiten oder Hautprobleme vorgängig mitzuteilen.
Bei Massagen mit Ölen oder Balmen ist bei der Hautreinigung größte Sorgfalt unerlässlich, um Verschmutzungen von Textilien, Kleidern und Mobiliar zu vermeiden. Der Kunde übernimmt die Verantwortung für Schäden dir durch verletzen dieser Sorgfaltspflich entstehen.


3. Haftungsausschluss

Sollten - trotz fachkundiger Anwendung unsererseits - Folgeschäden auftreten, welche darauf zurückzuführen sind, dass ein Kunde uns nicht auf etwaige Erkrankungen oder andere Ausschlussgründe aufmerksam gemacht hat, sind unsere Masseure und unsere Firma von jeder Haftung befreit. Gleiches gilt für Schäden, deren Entstehen auf das nicht angeben eines möglichen Ausschlussgrund zurückgeführt werden können.


4. Preise, Sonderangebote

Auf die Teilnahme an Aktionen und die Verfügbarkeit von Sonderangeboten besteht kein Rechtsanspruch. Sonderangebote und andere Preisvorteile sind im Normalfall nicht mit einander kombinierbar oder kumulierbar. Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an Preisen, Sonderangeboten und Bonusprogrammen, sowie auch deren Beendigung, ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.

Es gelten immer die aktuell auf unseren Webseiten publizierten Preise.

Alle angegebenen Preise sind inklusive MWST.


5. Gutscheine und Abonnemente
5.1. Allgemein

Gutscheine sind 3 Jahre ab Ausstelldatum gültig.
Die Rücknahme bzw. die Barauszahlung von Gutscheinen ist ausgeschlossen.
Gutscheine können nur bei China Massage Langenfeld eingelöst werden (gilt für Wellness-Angebote und Produkte in unserem Shop).
Gutscheine und Abonnemente bleiben bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum und können erst nach vollständigen Bezahlung verwendet werden.
Für die Lieferung per Post berechnen wir € 3.- für Verpackung und Versand.

5.2. Reguläre Gutscheine (mit Wertangabe)

Gutscheine mit Wertangabe können auf alle unsere Wellness-Angebote (inklusive Sonderangebote) angewendet werden.
Gutscheine mit Wertangabe können für alle Produkte in unserem Shop verwendet werden.
Eventuelle Restwerte bleiben bestehen und können später genutzt werden (z.B. für weitere Wellness-Angebote / Produkte oder als Teilzahlung an ein Wellness-Angebot / Produkt).

5.3. Geschenk-Gutscheine (ohne Wertangabe)

Gutscheine ohne Wertangabe können nur für Wellness-Angebote oder Produkte angewendet werden welche auf dem Gutschein genannt sind.


6. Gültigkeit

Wir behalten uns Änderungen an unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor.


7. Eigentumsvorbehalt

Gutscheine und Abonnemente bleiben bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) - Heilkunst aus Fernost

 

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist vielen Menschen vor allem durch das Therapieverfahren der Akupunktur bekannt. Dabei hat die alte Heilkunst, die sich bereits vor mehr als 2000 Jahren in China entwickelt hat, viel mehr zu bieten.

Zu den therapeutischen Verfahren der chinesischen Medizin zählen vor allem die Chinesische Arzneimitteltherapie und die Akupunktur sowie die Moxibustion (Erwärmung von Akupunkturpunkten). Zusammen mit Massagetechniken wie Tuina Anmo und Shiatsu, mit Bewegungsübungen wie Qigong und Taijiquan und mit einer am Wirkprofil der Arzneien ausgerichteten Diätetik werden die Verfahren heute gerne als die fünf Säulen der chinesischen Therapie bezeichnet.

Die TCM gilt als alternativ- oder komplementärmedizinisches Verfahren. Das größte einschlägige Forschungszentrum ist die Chinesische Akademie für traditionelle chinesische Medizin. Von wissenschaftlicher Seite wird die therapeutische Wirksamkeit vieler Behandlungsmethoden der TCM bezweifelt und etliche Behandlungsmethoden als pseudowissenschaftlich betrachtet. Dennoch haben sich einige Behandlungsmethoden der TCM wie z. B. die Akupunktur in der westlichen Heilkunde etabliert.

Eine Schlüsselrolle im medizinischen Diskurs der chinesischen Tradition spielt der Begriff „Qi“. Der Organismus erscheint als außerordentlich komplexes Gefüge dynamischer Qi-Strukturen. Es ist eine auf Gleichgewicht aufgebaute Dynamik. Ist das Gleichgewicht empfindlich gestört, braucht es den Arzt, der mit seinem erfahrenen Blick und im Gespräch mit dem Patienten die Ursache der Störungen zu ermitteln sucht. Es ist dann etwa von „Leber-Qi“ die Rede, von „Herz-Qi“, von „aufsteigendem Qi“, von „Qi-Schwäche“ usw.

Das Gleichgewicht der Qi-Dynamik besteht in einem Ausgleich von Gegensätzen, die nach Mustern gebildet werden wie: beschienen und schattig, männlich und weiblich, oben und unten, außen und innen, tätig und leidend etc. Der Form ihrer Gegensätzlichkeit nach werden sie unter das Begriffspaar Yin und Yang gebracht. Das eine hat nicht – wie etwa im Gegensatz von gut und böse – den Sieg über das andere davonzutragen, sondern findet seine Bestimmung nur in der Anerkennung und Förderung des Anderen. Der Gedanke, dass allem Geschehen in der Natur und in der Gesellschaft eine Spannung nach Yin und Yang innewohnt, ist nicht nur in der chinesischen Medizin zu finden.



Das Qi in den fünf Wandlungsphasen

An zweiter Stelle ist die Qi-Dynamik in einen Kreislauf eingebunden, der nach dem Muster von fünf Jahreszeiten verläuft. Jeder Kreis (Funktionskreis (TCM) oder Orbis) geht aus einem vorherigen hervor und in den nächsten über. Es entstehen Gegensätze und Paare etwa nach dem Muster des Verhältnisses zwischen Großmutter und Enkel. Den Jahreszeiten sind fünf Elemente zugeordnet: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Der menschliche Organismus schließlich wird als ein Zusammenwirken von fünf „Organen“ (Funktionskreisen) begriffen, von denen jedes seinen besonderen Bezug zu einem der fünf Elemente und einer der fünf Jahreszeiten hat. Die fünf Organe/Funktionskreise sind im Modus des Auseinander-Entstehens miteinander verbunden: Leber, Herz, Milz, Lunge und Nieren. Diese Organe/Funktionskreise decken sich nur teilweise mit dem uns vertrauten Begriff. Im „Herz“ zum Beispiel ist neben dem Organ als Pumpe das Vermögen zur treffenden Form eingeschlossen. Physisches und Psychisches gehen oft ununterscheidbar ineinander über.

Der wichtigste Unterschied zum westlichen Verständnis ist: Die fünf Organe/Funktionskreise sind ein sich selbst erfüllendes Ganzes, ein Mikrokosmos als Abbild eines Makrokosmos, der mit seinen Jahreszeiten und Elementen mit dem individuellen Organismus verknüpft ist. Die Organe/Funktionskreise verhalten sich zum Organismus wie die fünf Jahreszeiten zum Zyklus des Entstehens und Vergehens und die fünf Elemente (fünf Wandlungsphasen) zum Ganzen des materiellen Seins



Qi

Qi wird oft als „Kraft“ oder „Energie“ übersetzt. In klassischen chinesischen und japanischen Quellen findet man aber auch Beschreibungen, die ein stoffliches Konzept andeuten. Ähnlichen dem Pneuma der griechischen Medizin durchzieht dieses Qi in vielfältigen Ausformungen sowohl den Körper als auch die Außenwelt. Deswegen findet man auch in der modernen Alltagssprache unzählige Begriffe, die die Wortkomponente Qi enthalten. Qi wird auch im medizinischen Kontext benutzt. Mit „Wei-Qi“ wird die Fähigkeit bezeichnet, schädlichen Witterungseinflüssen standzuhalten und Verletzungen und Infekte zu bewältigen. Es soll im wachen Organismus anders anwesend sein als im schlafenden und sich beim Einschlafen von der Oberfläche des Körpers ins Körperinnere zurückziehen. „Qigong“ bezeichnet dagegen „Arbeiten am Qi“.

 

Häufige Verwendung findet das Konzept im Zusammenhang mit den „Meridianen“, auf denen 365 Therapiepunkte liegen. Durch das Reizen der Punkte mittels Nadeln wird das „De-Qi“(-Gefühl) hervorgerufen - „Ankunft des Qi“. Für den Therapeuten ist es durch eine Zunahme des Gewebswiderstandes spürbar, für den sensiblen Patienten durch eine ausstrahlende Empfindung entlang des betroffenen Meridians.



Meridiane und Therapiepunkte

Der aus der Geographie entlehnte westliche Begriff Meridian trifft eigentlich nicht die ursprüngliche Bedeutung der chinesischen Bezeichnung jingluo (經絡 / 经络, jīngluò), treffender ist der Begriff Leitbahn, genauer: Leitbahnennetz bzw. Leitbahnengeflecht. Es handelte sich nicht um projizierte Linien auf der Oberfläche des Körpers, sondern um ein System von Bahnen (jīng, 經 / 经) und Netzgeflecht (luò, 絡 / 络), durch die das Qi pulsiert. Die Zahl der Therapiepunkte nahm im Laufe der Entwicklung der chinesischen Medizin zu. Die Lage der Punkte war nicht immer stabil. Manche werden nur zum Nadeln (Akupunktur) genutzt, andere nur zum Brennen (Moxibustion). Ein Großteil dient je nach Indikation beiden Therapieverfahren.



Diagnose und Therapie

Nach chinesischer Krankheitslehre kommen die inneren Störungen im Äußeren auf differenzierte Art zum Vorschein. Entsprechend gibt es diagnostische Verfahren, die sich auf die sinnlich wahrnehmbare Beschaffenheit der Körperaußenseite und von Ausscheidungen richten. Berühmt dafür, weil ohne Entsprechung zu westlichen Diagnosetechniken, sind die Puls- und die Zungendiagnose.



Zur Behandlung werden verschiedene Methoden in Kombination angewandt. Die fünf wichtigsten Methoden sind:

Akupunktur und Moxibustion
    Bestimmte Punkte, die entlang von Meridianen angeordnet sind, werden bei der Akupunktur mit Nadeln, und bei der Moxibustion mit brennendem Beifuß (Moxa) gereizt.

 



Arzneimitteltherapie
    Sie besteht in der Verordnung von Rezepturen aus Rohdrogen und ist im Hinblick auf die therapeutische Reichweite die bedeutendste der Methoden.

 

Bewegungsübungen
    wie Qigong oder die inneren Kampfkünste (beispielsweise Taijiquan): Unter Betätigung der Vorstellungskraft, die sich auf den Körper und dessen Umgebung richtet und oft auf die Nachahmung von Bildern, etwa Tierbildern zielt, wird in langsamen und fließenden Bewegungen der Organismus beruhigt und belebt.



Diätetik
    Lebensmittel haben nach dem Vorbild der Arzneimittel ein bestimmtes Wirkprofil. Diesem entsprechend lassen sich die gängigen Lebensmittel therapiebegleitend und vorbeugend einsetzen.



Massage
    Tuina: Sie orientiert sich an den Meridianen/Leitbahnen.

Mana scing
Teor invidu
 
Fusce tellus ac cursus dapibus, tellus ac cursus tellus consectetur adipiscing elit aliquam mi mauris

Kontakt Informationen


China Massage Langenfeld

Zum Stadion 71
40764 Langenfeld (Langfort)


Telefon: 02173 - 960 79 00
Mobil: 0151 / 46365076

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.chinamassage-langenfeld.de

 

Ihr TCM Team – Wie finde ich den richtigen TCM Therapeuten? Das Angebot an TCM-Therapeuten ist nicht besonders groß. Sie wird deutlich seltener als reiner Akupunktur oder Masseur praktiziert. Ein Grund: Die besonders komplexe Kunst dieser Fachrichtung ist nicht ganz so einfach zu erlernen. Es versteht sich von selbst, dass ein guter TCM Therapeut mit dem Konzept der chineischen Medizin und seinen Verfahren gut vertraut sein sollte. Er muss auch alle Akupunkturpunkte kennen. Heilpraktiker, die sich auf die chinesische Medizin spezialisiert haben, beherrschen diese Behandlungskunst zumeist.

 


Frau Jing Li-Grujicic absolvierte ihr Medizinstudium an der Beijing University of Traditional Chinese Medicine. Sie hat über 30 Jahre klinische Erfahrung.  Als klinische Lehrkraft hatte sie am Beijing National Acupuncture Center Ärzte aus verschiedenen Ländern ausgebildet. Sie wurde auch nach Ägypten eingeladen und hielt über 2 Jahre dort Vorlesungen. Seit mehr als 25 Jahren lebt sie in Deutschland. Sie hat vielen Patienten geholfen, die mit verschiedenen schweren Krankheiten zu ihr kamen und genießt Dank Ihrer Heilungsquote einen hervorragenden Ruf.


Frau xxxx xxxx absolvierte ein Medizinstudium sowohl an der Tianjin  Medicine University als auch zusätzlich an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf. Sie ist seit 2004 approbierte Ärztin.  Die Kombination westlicher, schulmedizinischer Kenntnisse mit den Erfahrungen aus der TCM ermöglicht es ihr, eine Vielzahl unterschiedlicher Beschwerden zu lindern und diese sogar zu beseitigen.


Frau xxxx xxx hat das Medizinstudium mit einem Master an der University of Beijing Traditional Chinese Medicine absolviert. Ihre Fachrichtung ist innere Medizin, darunter vor allem gastro-enterologische Beschwerden, gynäkologische Beschwerden und Rheumaschmerzen. Sie ist neben der Arbeit bei uns auch als ständiges Mitglied der “World Federation of Chinese Medicine Societies” aktiv.


Frau xxxx xxx hat ihr fünfjähriges Bachelor- und ihr dreijähriges Master-Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin an der “Guangzhou University of Chinese Medicine” absolviert. Bevor sie 2014 nach Deutschland kam, hat sie zehn Jahre lang als Älztin und Oberärztin an der Uniklinik Guangdong gearbeitet. Zu ihren Stärken zählen besonders Schmerzzustände, neurologische Erkrankungen und gynäkologischen Beschwerden. Sie ist auch erfolgreich auf dem Gebiet der Kindermassage tätig, welches den Kindern bei vielen verschiedenen Beschwerden (z.B. unruhiger Schlaf, Verdauungs- und Atemwegserkrankungen) gut helfen kann.

Kontakt Informationen

China Massage Langenfeld

Zum Stadion 71

40764 Langenfeld (Langfort)

Telefon: 02173 / 960 79 00
Mobil:    0151 / 463 650 76

E-Mail: info@chinamassage-langenfeld.de
https://www.chinamassage-langenfeld.de

 

Kostenlose Parkmöglichkeiten sind direkt am Massagezentrum zahlreich vorhanden!

 

Unsere Öffnungszeiten

 Montag  10:00 - 22:00 Uhr
 Dienstag  10:00 - 22:00 Uhr
 Mittwoch  10:00 - 22:00 Uhr
 Donnerstag  10:00 - 22:00 Uhr
 Freitag  10:00 - 22:00 Uhr
 Samstag  10:00 - 22:00 Uhr
 Sonntag  nach vorheriger Terminabsprache